Architekt
Rolf von Allmen, Bernhard Schori, Stefan Schmid, Martin Burger, Gregor Allenbach, Stefan Schilt, Marcel Uetz, Dominik Perreten
Publikationen
Das Werk Saxeten. Eine wachsende Skulptur
Mit Essays von Dr. Hildegard Kurt, Andreas Fiedler und George Steinmann.
Eigenverlag. 2006 d, e. Vergriffen.
Bemerkungen
Das Lärchenholz für das Werk "Saxeten" stammt aus dem nachhaltig bewirtschafteten FSC-zertifizierten Berner Staatswald im kleinen Rugen bei Interlaken. Die Lärchen wurden durch den berühmten Forstingenieur, Staatsmann und Mitbegründer des Begriffs "Nachhaltige Forstwirtschaft", Karl Albrecht Kasthofer (1777–1853) ca. 1820 persönlich angesät und entsprechend dem günstigsten Mondstand am 15. / 16. Dezember 2004 in Anwesenheit des Künstlers gefällt.
Werk
Das Werk Saxeten. Eine wachsende Skulptur
(2002–2006)
KünstlerIn(en)
Steinmann George
Beschreibung
Studienauftrag für eine künstlerische Intervention im Rahmen des Umbaus des ehemaligen Frauenspitals von Bern zwecks Gesamtunterbringung der Kantonalen Steuerverwaltung, ab 2003 Universität Bern. Das Werk Saxeten ist eine Recherche über die Möglichkeit einer "Kunst-und Bau" Intervention mit zukunftsfähiger Wirkung.
Das Werk ist aus dem Perimeter der Universität ausgelagert und findet seinen Ort in der steuerschwächsten Gemeinde des Kantons Bern. Der Ort heisst Saxeten.
Das Werk besteht aus drei Teilen:
- Eine 19 Meter lange Fussgängerbrücke über den Saxetbach. Ein konkreter Brückenschlag und ein Symbol für den Dialog zwischen Stadt und Land, Zentrum und Peripherie.
- Eine Klause (16m2) erschlossen durch den Saxeter Wanderweg. Ganzjährig geöffnet.
- Eine Verortung an der Universität Bern UNI S mittels Fotografien aus Saxeten.
Technik
Brücke und Gebäude. Fotografien.
Zugänglichkeit
Das Werk Saxeten ist öffentlich zugänglich. Ort: Holunderboden, Saxeten BE