Beschreibung
Florian Grafs Idee war es, die zur Umsetzung des Kunstprojektes reservierte Summe von CHF 25'000 an die Quartierbewohner:innen zu verschenken. Die Aktion wurde mit Postern und Flyern in der Stadt angekündigt. Im August 2019 konnten alle in einem dafür eingerichteten Wunsch-haus im Botanischen Garten in Bern ihre persönlichen Wünsche direkt beim Künstler präsentieren. Eine Jury (bestehend aus Florian Graf) entschied sich anschliessend für die zu erfüllenden Wünsche. Das Projekt macht im Walter Benjaminschen Sinne aus Konsumenten Produzenten. Es aktiviert den gebauten Raum als sozialen Verhandlungsraum und wirft ethische Fragen zu kollektiver Vereinbarung von Werten oder zur Aushandlung des Gegenwerts von Arbeit auf. Die eingereichten Wünsche betrafen sowohl Grundbedürfnisse als auch Luxusanliegen, Sehnsüchte, Banalitäten und Visionen. Eine Videoinstallation mit Poster und ein Dokumentarfilm porträtieren das Projekt.
Ort
Stadt Bern
CH-3013 Bern BE
Publikationen
Helen Lagger, Der wundersame Wunscherfüller
Berner Zeitung, Magazin, 4. Januar 2020, S. 25
Kunstprojekt um Wünsche zu erfüllen
Tele Bärn, 15. Dezember 2019
Xymna Engel, Die Provokation hat funktioniert
Der Bund, 7. Oktober 2019, S. 32
Im Namen der Kunst, Kunst im öffentlichen Raum mal anders
SRF 1, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 3. September 2019
Annina Zimmermann, Florian Graf, fast 100 Ideen aus dem Nordquartier
Anzeiger für das Nordquartier, 29. August 2019
Balz Oertli, Kultur kompakt
SRF 2 Kultur, 28. August 2019
Helen Lagger, Audienz beim Geldverteiler
Berner Zeitung, 24. August 2019
Florian Graf: Dieser Künstler verteilt Geld
Tele Bärn, 13. Juli 2019
Stefan Schnyder, Dieser Künstler verteilt Geld
Berner Zeitung, 19. Juni 2019
Künstler verschenkt 25'000 Franken
20 minuten, Bern, 18. Juni 2019
Werk
Künstler verschenkt 25’000 Franken
(2019)
Künstler:in(en)
Graf Florian
Beschreibung
Florian Grafs Idee war es, die zur Umsetzung des Kunstprojektes reservierte Summe von CHF 25'000 an die Quartierbewohner:innen zu verschenken. Die Aktion wurde mit Postern und Flyern in der Stadt angekündigt. Im August 2019 konnten alle in einem dafür eingerichteten Wunschhaus im Botanischen Garten in Bern ihre persönlichen Wünsche direkt beim Künstler präsentieren. Eine Jury (bestehend aus Florian Graf) entschied sich anschliessend für die zu erfüllenden Wünsche. Das Projekt macht im Walter Benjaminschen Sinne aus Konsumenten Produzenten. Es aktiviert den gebauten Raum als sozialen Verhandlungsraum und wirft ethische Fragen zu kollektiver Vereinbarung von Werten oder zur Aushandlung des Gegenwerts von Arbeit auf. Die eingereichten Wünsche betrafen sowohl Grundbedürfnisse als auch Luxusanliegen, Sehnsüchte, Banalitäten und Visionen. Eine Videoinstallation mit Poster und ein Dokumentarfilm porträtieren das Projekt.
Material
Poster: Siebdruck auf Papier; Formulare: Offsetdruck auf Papier
Technik
HD-Video 16:9, Farbe, 2-Kanal-Ton, 16:12 Min.
Grösse
89.5 x 127.9 cm, A4
Zugänglichkeit
Poster, Formulare und Video mit Dokumentarfilm befinden sich in der Sammlung des Kunstmuseums Bern