Auftrag
Mit dem Wunsch, den Neubau durch einen „künstlerischen Schmuck“ zu begleiten, wurde ein offener Wettbewerb ausgeschrieben.
Publikationen
"Nutzen & Nachteil", Kunsthaus Glarus und edition Fink, 2006, ISBN 978-3-906086-99-6
KünstlerIn(en)
Müller Markus
Beschreibung
Der Tisch ist eine Metapher für Gemeinschaft und gleichzeitig auch eine Art Urarchitektur, die je nach Dimension oder Ausstattung vom Schemel bis zum Gebäude reicht. Wobei die Assoziationen stark von den Voraussetzungen der Betrachter abhängig sind, im räumlichen wie im zeitlichen Sinn. Was für Erwachsene ein Träger für Essen, Akten oder Dekorationsgegenstände ist, wird für Kinder leicht zum Haus. Was für Alte normal ist, ist für Junge schnell ungewohnt oder umgekehrt. Ebenso wichtig wie die adäquate Umsetzung dieses Gedankens war die konkrete Nutzbarkeit des „Kunstwerks“ für die verschiedenen Interessengruppen. Dieser Pavillon aus Lärchenholz unterscheidet sich in dem durch das inhaltliche Ziel bedingten, traditionalistischen Stil klar von der zeitgenössischen Architektur des Schulhauses. Die Tischbeine sind auf Sitzhöhe diagonal miteinander verstrebt, so dass vier gleichlange Sitzbänke entstehen, auf die insgesamt eine ganze Schulklasse passt.
Material
Lärchenholz, Kupfer
Technik
Holzbau, Kupfergedeckt
Grösse
H: 260 cm, B: 390 cm, T: 780 cm
Zugänglichkeit
Skulptur steht im öffentlichen Raum und ist permanent zugänglich